Gepostet von Sara Tancenec, am 27.03.2025

TurmTalk - Der Podcast für Apotheker/innen

Mit dem TurmTalk - dem Podcast für Apotheker/innen liefert Mauve Ihnen und Ihren Mitarbeitern seit Anfang Juli 2022 praktische Marketingtipps sowie aktuelle Informationen zu interessanten Marktentwicklungen und Digitalisierungstrends, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.

Wenn auch Sie keine Folge mehr verpassen möchten, abonnieren Sie den TurmTalk auf Spotify oder YouTube und werden Sie Mitglied in der Mauve User Group auf Facebook.

Gesucht - Gefunden

Wonach suchen Kunden am häufigsten? Auch im Februar 2025 sind wir dieser Frage wieder nachgegangen und haben die 17.093.030 Suchbegriffe, die der SpeedFinder im Februar 2025 bearbeitet hat, ausgewertet und die Top-Suchbegriffe wieder für Sie aufgelistet.

1. Vitamine 2. Clotrimazol
3. Nasenspray 4. Paracetamol
5. Diclofenac 6. Ibuprofen
7. Uzara 8. Voltaren
9. Ibu 10. Magnesium
11. Bepanthen 12. Weleda
13. Immunsystem 14. Wick
15. Vitamin 16. Vitamin D

Wer detaillierte Informationen möchte: Mit dem Modul der ApoSales-Data bietet Mauve seinen Apotheken-Kunden die Nutzung der Erkenntnisse aus mehr als 10 Millionen Verkaufsbelegen an. Dabei werden aus dem Mauve System3 die Informationen zur durchschnittlich verkauften Menge, zur verkauften Menge pro PLZ, zur verkauften Menge pro Altersgruppe und zur verkauften Menge pro Geschlecht unter Artikel (F11) im Reiter ApoSales-Data direkt unter Artikel (F7) in grafischer Form angezeigt.

MAUVE und aponow - Diese Kooperation lässt Apotheken-Kassen klingeln

16.405 Apotheken haben allein im letzten Jahr über aponow Bestellungen direkt von Produktwebseiten erhalten - kostenfrei. Der Hersteller-Service für lokale Apotheken ist inzwischen bei rund 170 Unternehmen auf 800 Produktwebseiten integriert. Die jüngst geschlossene Kooperation zwischen MAUVE und der aponow GmbH lenkt jetzt deutlich mehr Online-Kunden auf MAUVE-Apotheken. 

Um der Frage „ Und was kostet das?“ gleich vorwegzugreifen: aponow ist für Apotheken tatsächlich komplett kostenfrei. Hersteller investieren in TV-, Print- und Social Media-Markenkampagnen, um Konsumenten für ihre Produktwebseiten zu interessieren. Dort integrieren sie aponow, damit die Produkte direkt in einer lokalen Apotheke bestellt werden können. Die Online-Kunden kaufen das Produkt in einer Vor-Ort-Apotheke, die sie vielleicht sogar zu Stammkunden macht - und dafür zahlt die Apotheke keinen Cent. 

„Unser Mauve-Shop lohnt sich doppelt: Durch aponow erhalten wir jetzt Bestellungen zu verfügbaren Produkten und zu unseren Shop-Preisen -  von über 800 Hersteller-Webseiten.“ (Christoph Claudi, Inhaber der Forellen Apotheke in Neunkirchen-Seelscheid)

 

Apotheken mit MAUVE-Shop haben deutlich mehr Online-Kunden

Im Rahmen der Kooperation zwischen MAUVE und der aponow GmbH wurde eine Schnittstelle geschaffen, die beide Systeme miteinander verbindet. Das bedeutet konkret, dass aponow für Apotheken mit MAUVE-Shop nicht nur deutlich komfortabler, sondern auch lukrativer wird:Während des Bestellprozesses wählen die Kunden im aponow-Apothekenfinder die Apotheke aus, in der sie das jeweilige Produkt bestellen und kaufen möchten. Apotheken mit MAUVE-Shop erscheinen hier an prominenter Stelle. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, ausgewählt zu werden, signifikant.

 

Schritt b

Außerdem werden die Preise und Verfügbarkeiten in Ihren Shops automatisch angezeigt.

Schritt c

Die Bestellungen landen komfortabel und automatisch im MAUVE-Shop. Die Abwicklung erfolgt wie gewohnt.

Schritt b

Mit Preis und Verfügbarkeit an prominenter Stelle auf 800 Produktwebseiten gelistet werden - kostenfrei

Wer den Service nutzen möchte, kann sich ebenfalls kostenfrei an aponow anbinden lassen. Einfach eine E-Mail an info@aponow.de mit dem Betreff "Ich bitte um Anbindung" schreiben.

Haben Sie noch Fragen? Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter.

aponow-Kundencenter
040 53798 1552
info@aponow.de
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.aponow.de/apotheke/

 

PAYONE - Neuer Payment-Partner von Mauve

Messestand Mauve Expopharm

Dank einer neuen starken Partnerschaft mit PAYONE, dem führenden Zahlungsdienstleister in Deutschland und exklusivem Partner der Sparkassen-Finanzgruppe, eröffnen sich für Sie völlig neue Möglichkeiten im Online-Payment. Unsere neue Schnittstelle zu PAYONE erweitert das Portfolio der verfügbaren Zahlungsarten und bietet zusätzliche Funktionen, um Ihr Geschäft weiterzuentwickeln.

Das bringt Ihnen das umfassende Payment-Angebot von PAYONE
⦁    Internationale Zahlungsarten: Visa, Mastercard, AMEX, Apple Pay, Google Pay, Alipay+, PayPal und mehr.
⦁    Länderspezifische Optionen: iDEAL (Niederlande), eps (Österreich) und weitere.
⦁    Kombination aus Payment- und Branchenexpertise: Die Lösungen von PAYONE schaffen Mehrwert weit über das Payment hinaus.

Vorteile der neuen Schnittstelle auf einen Blick
⦁    Einfache Integration: Schnell im Händlerportal aktivierbar und sofort im Shop einsatzbereit.
⦁    Detailliertes Reporting: Komplette Übersicht und individuelle Anpassungen möglich.
⦁    Optimierte Conversion Rates: Mobile-First-Ansatz und In-App-Payment für maximalen Kundennutzen.
⦁    Persönlicher Ansprechpartner: Direkter Kontakt zu PAYONE für schnelle und unkomplizierte Hilfe.


Exklusives Einführungsangebot 
Überzeugen Sie sich selbst von der Payment-Power von PAYONE. Testen Sie PAYONE die ersten drei Monate ohne Transaktionsgebühren!

Kostenloses Live-Webinar zu den wichtigsten Fragen und Antworten 
Erfahren Sie mehr über die vielfältigen neuen Payment-Möglichkeiten in unserem kostenfreien Webinar am 07.05.2025 um 10 Uhr.

Melden Sie sich unter diesem Link jetzt an und erfahren Sie, wie Sie bei Ihrem Online-Shop die nächste Stufe zünden! 

Ihr direkter Draht zum Payment-Profi
Sie sind noch vertraglich gebunden? Sprechen Sie mit PAYONE. Nennen Sie im Kontaktformular Ihre Wünsche und Sie erhalten schnell und unkompliziert ein individuelles Angebot. 

Freuen Sie sich auf eine effiziente und moderne Zahlungsabwicklung, die Ihr Online-Geschäft voranbringt - mit Mauve und PAYONE.

 

Mauve ApoTerminal: Effizienz und Kundennähe in der saniPEP Apotheke

ApoTerminal

 

Mitten in der pulsierenden Metropole München, wo Tradition und Fortschritt Hand in Hand gehen, hat die inhabergeführte saniPEP Apotheke mit über 100 Mitarbeitern einen weiteren Meilenstein in ihrer Firmengeschichte gesetzt: die Einführung des hochmodernen Mauve ApoTerminals. Das innovative Self-Checkout-System ist mehr als nur eine technische Innovation, es ist ein klares Bekenntnis zur Vision von saniPEP, die Gesundheit der Kunden in den Mittelpunkt zu stellen und gleichzeitig die Effizienz des Apothekenbetriebs zu optimieren.

 

Die Initialzündung: Eine Vision wird Wirklichkeit
Florian Max, der umtriebige Inhaber von saniPEP, erinnert sich noch genau an den Moment, als die Idee für das ApoTerminal in seinem Kopf Gestalt annahm. „Die Personalsituation war angespannt und Lieferengpässe taten ein Übriges, um die Wartezeiten in die Höhe zu treiben“, erzählt er. "Ich wusste, dass wir eine Lösung brauchten, mit der wir unseren Kunden weiterhin einen erstklassigen Service bieten konnten, ohne unsere Mitarbeiter zu überlasten. Inspiriert von den Selbstbedienungskassen, die er bei McDonald's und Kaufland gesehen hatte, erkannte Max das Potenzial dieser Technologie für die Apothekenbranche. „Warum sollten wir unseren Kunden nicht ein ähnliches Maß an Komfort und Effizienz bieten können“, fragte er sich. „Schließlich sind wir auch Dienstleister, und unsere Kunden erwarten zu Recht, dass wir mit der Zeit gehen.“ Im Gegensatz zu den heutigen Terminals, die nur Vorbestellungen ermöglichen, schwebte Max ein Terminal mit integrierter Bezahlfunktion vor.

Die Wahl: Mauve ApoTerminal
Die Messepräsentation von Mauve, einem der führenden Anbieter innovativer Softwarelösungen für den Apothekenmarkt, auf der expopharm in München 2024 machte das Mauve ApoTerminal für Florian Max plötzlich sehr interessant. Ausschlaggebend für die Entscheidung für das Mauve ApoTerminal waren schließlich die nahtlose Integration in das bestehende Mauve ApoSystem und die kundenorientierte Philosophie des Unternehmens. „Das war für mich ein entscheidender Faktor“, betont Max. „Ich wollte eine Lösung, die sich nahtlos in unsere bestehende Infrastruktur einfügt und uns nicht zwingt, alles neu zu konfigurieren.“  Das Mauve ApoTerminal wurde von der Mauve Mailorder Software GmbH & Co. KG als weiterer integraler Baustein im Mauve Apotheken-Ökosystem entwickelt, um den Einkaufsprozess in der Apotheke weiter zu optimieren. Ohne langes Anstehen an der Kasse können Kundinnen und Kunden selbstständig Artikel ihrer Wahl scannen und den Kaufprozess per Kartenzahlung direkt am Terminal abschließen. Das Self-Checkout-System verkürzt als zusätzliche Kasse die Wartezeiten und beschleunigt den Kaufprozess. Durch diese Optimierung des Verkaufsprozesses gewinnen die Mitarbeiter in der Apotheke mehr Zeit für die Kundenberatung, da Routinekäufe vom Mauve ApoTerminal übernommen werden. Der Ausdruck des Kassenbons inklusive der TSE-konformen Daten erfolgt automatisch. Und mit der integrierten Mehrsprachigkeit in Deutsch, Englisch, Türkisch, Niederländisch, Französisch und Spanisch überwindet das Terminal die häufigsten Sprachbarrieren beim Medikamentenkauf.

Die Zusammenarbeit mit Mauve: Ein holpriger, aber vielversprechender Start
Die Zusammenarbeit mit Mauve begann vielversprechend, war aber nicht ohne Herausforderungen. „Es gab einige holprige Phasen“, gibt Max zu, „aber ich bin ein Fan des kundenorientierten Ansatzes von Mauve. Im Gegensatz zu anderen Anbietern, die sich hauptsächlich auf das Produkt konzentrieren, steht bei Mauve der Kunde im Mittelpunkt. Das zeigt sich auch in der Software, die ein umfassendes Kundenmanagement ermöglicht und alle relevanten Informationen auf einen Blick bietet“. Die Installation verlief zur Zufriedenheit des saniPEP-Chefs reibungslos. „Die Installation des Terminals war ein Kinderspiel, vergleichbar mit dem Aufbau eines Schreibtisches. Die Integration hat sich angefühlt, als würden wir einen Webshop-Kunden bedienen, denn der Bezahlvorgang ist nahtlos in unsere Webshop-Oberfläche integriert, wodurch unser Lagerbestand automatisch aktualisiert wird“, berichtet Max.

Die Akzeptanz: Ein zaghafter, aber vielversprechender Beginn
Die Akzeptanz des ApoTerminals bei den Kunden ist noch verhalten, aber Max ist optimistisch, dass sie mit der Zeit steigen wird. „Es gibt immer eine gewisse Skepsis gegenüber neuen Technologien“, sagt er. „Aber wir haben festgestellt, dass vor allem jüngere und innovationsfreudige Kunden das Terminal bereits gerne nutzen. Ich bin überzeugt, dass die Nachfrage steigen wird, sobald sich die Vorteile des Systems herumgesprochen haben. Schon geringe Schwankungen im Kundenaufkommen haben erhebliche Auswirkungen auf unsere Personalplanung, und eine Warteschlange könnte viele Kunden dazu bewegen, das Terminal zu nutzen, was wiederum das Personal an der Theke entlasten würde", gibt Max zu bedenken. Auch die Mitarbeiter von saniPEP stehen dem ApoTerminal positiv gegenüber. „Sie sehen es nicht als Bedrohung, sondern als willkommene Entlastung“, erklärt Max. „Gerade in Zeiten von Personalmangel und steigendem Kundenaufkommen ist es gut zu wissen, dass wir eine zusätzliche Option haben, um den Andrang zu bewältigen.“

Die Zukunft: Noch mehr Innovationen
Die Einführung des Mauve ApoTerminals umfasst aktuell nur die Bezahlung der Freiwahl. Das ist aber erst der Anfang für saniPEP. Mauve und Florian Max haben bereits Pläne für weitere Innovationen. „Wir wollen das Terminal zusammen in Zukunft noch intelligenter machen. Deshalb planen wir die Integration von Rabattverträgen, das Einlesen von E-Rezepten und die Aufstellung des Terminals im Außenbereich, um den Einkauf rund um die Uhr zu ermöglichen“, ist Max überzeugt, dass das Mauve ApoTerminal das Potenzial hat, den Apothekenalltag nachhaltig zu verändern. „Es ist ein wichtiger Schritt hin zu einer modernen und effizienten Apotheke. Und ich bin stolz darauf, dass saniPEP bei dieser Entwicklung eine Vorreiterrolle spielt. Deshalb sehe ich auch in der Zusammenarbeit mit Mauve eine große Zukunft“, ist Max um die Zukunftsfähigkeit seiner saniPEP Apotheke nicht bange.
 

DHL - Wenn's mal schwerer wird

DHL

Sicher wurden Sie schon informiert und sind bezüglich der Anforderungen bei Paketen mit erhöhtem Gewicht (>10kg) voll im Bilde. Dennoch möchten wir Ihnen hier nochmals alle wichtigen Details näherbringen, um eventuelle Verzögerungen in Ihrem E-Commerce zu vermeiden. Die Modernisierung des Postgesetzes und die Auswirkungen auf den Paketversand Nach dem neuen Postgesetz müssen Pakete mit einem Gewicht von mehr als 10 kg sowie Pakete mit einem Gewicht von über 20 kg mit jeweils einem gut sichtbaren und einfach verständlichen Hinweis auf das erhöhte Gewicht gekennzeichnet werden. Dies soll die Zustellkräfte aller Logistiker entlasten.

 

 

Hier die Übersicht der wichtigsten Fakten für Ihren Warenversand:

Zu kennzeichnende Produkte
⦁    DHL Paket
⦁    DHL Paket International
⦁    DHL Paketmarke
⦁    DHL Paket Produktionsbasierte Abrechnung
⦁    DHL Paketmarke International

Keine Kennzeichnung von
⦁    DHL Retouren

Kennzeichnungen auf dem Label wie folgt:  

Paketgewicht > 10 - 20 kg:

Paketgewicht > 20 kg:  


Ihre 3-PUNKTE-CHECKLISTE für den Versand korrekt gekennzeichneter Sendungen:

1.    Korrekte Gewichtsübermittlung in den PAN-Daten
2.    Druck und Aufbringen der korrekten Kennzeichnung auf dem Label
3.    Korrekt gekennzeichnete Pakete mit erhöhtem Gewicht bei DHL einliefern

HINWEIS: Ab dem 01. April 2025 werden für falsche/fehlende Gewichtsangaben und/oder fehlende/falsche Kennzeichnung Aufwandsentschädigungen erhoben! Dies gilt auch für Wettbewerber von DHL. 

Seit Okt. 2024 ist die Kennzeichnung über DHL-Systeme  bereits verfügbar (GeschäftskundenportalVersenden / API).

Schlagwörter: news Newsletter März 2025
Kontakt

Mauve Mailorder Software GmbH & Co. KG
Christian Mauve
Laurentiusweg 83
D-45276 Essen
Telefon Kundenberatung: 0201 857 877-44
Telefon Vertrieb: 0201 857 877-55
Fax.: 0201 857 877-77
E-Mail Kundenberatung: support@mauve.de
E-Mail Vertrieb: vertrieb@mauve.de
www.mauve.de

Pressekontakt

Mauve Mailorder Software GmbH & Co. KG
Dr. Alfried Große
Laurentiusweg 83
D-45276 Essen
Telefon: 0201 857 877 - 75
Fax.: 0201 857 877 - 77
Mobil: 01577-4707224
E-mail: presse@mauve.de
www.mauve.de
 

Merkzettel
Der Artikel wurde auf den Merkzettel gelegt.
Zum Merkzettel
Jetzt Präsentation vereinbaren