Gepostet von Sara Tancenec, am 27.06.2025

TurmTalk - Der Podcast für Apotheker/innen

Mit dem TurmTalk - dem Podcast für Apotheker/innen - liefert Mauve Ihnen und Ihren Mitarbeitern praktische Marketingtipps sowie aktuelle Informationen zu interessanten Marktentwicklungen und Digitalisierungstrends, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.

Wenn auch Sie keine Folge mehr verpassen möchten, abonnieren Sie den TurmTalk auf Spotify oder YouTube und werden Sie Mitglied in der Mauve User Group auf Facebook.

Gesucht - Gefunden

Wonach suchen Kunden am häufigsten? Auch im Mai 2025 sind wir dieser Frage wieder nachgegangen und haben die 16.416.964 Suchbegriffe, die der SpeedFinder im Mai 2025 bearbeitet hat, ausgewertet und die Top-Suchbegriffe wieder für Sie aufgelistet.

1. Nasenspray 2. Isla
3. Paracetamol 4. Magnesium
5. Vitamin D 6. Vitamind b12
7. Ibuprofen 8. Weleda
9. Ibu 10. Calciu
11. Voltaren 12. Allergie
13. Bepanthen 14. Vitamin d3
15. Eucerin 16. Zink

Wer detaillierte Informationen möchte: Mit dem Modul der ApoSales-Data bietet Mauve seinen Apotheken-Kunden die Nutzung der Erkenntnisse aus mehr als 10 Millionen Verkaufsbelegen an. Mit ApoSalesData erhalten Sie ständigen Zugriff auf die TOP-Verkaufszahlen der Artikel, die Apotheken mit dem Mauve ApoSystem verkauft haben. Dazu sammelt Mauve die anonymisierten Daten der teilnehmenden Versandhändler in einem Datenpool. Die Auswertungen von ApoSalesData wertet die TOP 30 Arzneimittel der letzten 30 Tage aus. Die Daten können auch gestaffelt nach Geschlecht, Alter oder PLZ Gebiet ausgegeben werden. Es lassen sich verschiedene Verkaufsstatistiken eines Artikels grafisch darstellen und die Artikelbewegung gibt eine detaillierte Übersicht darüber, wann wer welches Produkt wie oft gekauft hat. Ein besonderes Highlight bietet Mauve im Mauve ApoShop. Sie als Shopbetreiber können diese Informationen optimal für die Startseite nutzen! Mit Hilfe von ApoSalesData lässt sich die aktuelle Nachfrage ganz einfach ins eigene Warenangebot übernehmen. Wie das geht? Zunächst aktivieren Sie den Service unter Apotheke / ApoSalesData (Link: https://handbuch.mauve.de/ApoSalesData) Anschließend können Sie über den Menüpunkt Referenzlisten / Warengruppe eine neue Warengruppe z. B aktuelles aus der Region anlegen. Statt selbst Produkte der Warengruppe hinzuzufügen, wählen Sie innerhalb der Warengruppe die Option automatische Befüllung -> Abverkaufsstatistik aus.  

 

M-RezeptCheck: Rollout gestartet

Mauve ApoAppMit dem jetzt verfügbaren Plug-in „M-RezeptCheck” für E-Rezepte erhält die Einreichung eines E-Rezepts eine ganz neue Qualität. Durch die Kombination einer einfachen E-Rezept-Annahme und -Verarbeitung mit einer einzigartigen, automatisierten Rahmenvertragsprüfung direkt am Mauve® ApoTerminal Self-Checkout bietet Mauve den Apotheken einen echten Wettbewerbsvorteil. Und eine automatisierte Rahmenvertragsprüfung für die Mauve ApoApp mittels CardLink-Verfahren ist auch schon in Arbeit – mehr Kundenkomfort geht nicht.

Sobald ein E-Rezept am Terminal eingelöst wird, prüft das Plug-in automatisch, ob das verschriebene Produkt durch einen bestehenden Rahmenvertrag abgedeckt ist. Dem Kunden werden nur die passenden, vertraglich zulässigen Produkte angezeigt – inklusive der Möglichkeit zur direkten Bezahlung. Das spart Zeit, reduziert Rückfragen und sorgt für ein reibungsloses Versorgungserlebnis.
Apotheken profitieren in mehrfacher Hinsicht von der neuen Lösung zur E-Rezept-Verarbeitung. Durch die automatisierte Prüfung der Verordnung können Arbeitsabläufe deutlich effizienter gestaltet werden, was Zeit spart und personelle Ressourcen schont. Gleichzeitig wird das Risiko von Abrechnungsfehlern minimiert, da ausschließlich vertragskonforme Produkte zur Auswahl stehen. Dies sorgt für rechtliche Sicherheit und eine spürbare Entlastung im Abrechnungsprozess. Die schnelle und transparente Bearbeitung der E-Rezepte wirkt sich zudem positiv auf die Kundenzufriedenheit aus und stärkt die Kundenbindung nachhaltig. 

Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt im hohen Innovationsgrad des Moduls: Die Kombination aus E-Rezept und automatischer Vertragsprüfung ist in dieser Form einzigartig auf dem Markt und verschafft Apotheken einen klaren Wettbewerbsvorteil.Mauve ApoApp

Das System bringt auch für die Endkunden erhebliche Vorteile mit sich. Der Zugang zur medizinischen Versorgung wird beschleunigt, da Rezepte unmittelbar digital verarbeitet werden. Es werden nur solche Produkte angezeigt, die auch tatsächlich von der Krankenkasse übernommen werden – das schafft Sicherheit und verhindert Missverständnisse. Die Bezahlung erfolgt komfortabel in einem Schritt direkt im Anschluss an die Verordnung am Terminal. Insgesamt profitieren die Kunden von einem durchgehend transparenten, digital strukturierten und benutzerfreundlichen Prozess.

Zur Bearbeitung von E-Rezepten mit Hilfe des Moduls M-RezeptCheck direkt am ApoTerminal benötigen Apotheken eine eigene SMC-B-Karte zur eindeutigen Identifikation innerhalb der Telematikinfrastruktur (TI) sowie den Dienst „TI as a Service” von Mauve. Dieser ermöglicht über eine Cloud-Lösung den Zugang zur TI.

TI as a Servcie ist besonders effizient für Apotheken mit mehreren Filialen. Eine sogenannte Stellvertreter-Apotheke kann die E-Rezepte aus dem elektronischen „Rezepttresor“ abrufen und sofort für die anderen Filialen freigeben. So reicht ein einziger TI-as-a-Service-Anschluss für den gesamten Verbund, etwa bei einer Hauptapotheke mit drei Filialen. Gerade für kleinere Apotheken oder Filialsysteme bietet TI as a Service erhebliche Vorteile: geringer technischer Aufwand, minimierte Ausfallrisiken und keine hohen Investitionen in eine eigene Infrastruktur.
 

 

Mauve-Video-Reihe: Digitalisierung in der Apotheke

Viele Apotheken zögern immer noch, den entscheidenden Schritt in Richtung Digitalisierung zu gehen. Doch gerade jetzt, wo das E-Rezept Realität ist und der Onlinehandel boomt, ist es wichtiger denn je, digitale Angebote wie einen professionellen Webshop oder eine App bereitzustellen.

In unserer neuen Videoreihe auf YouTube zeigen wir in kompakten Clips, warum der Mauve ApoShop und die Mauve ApoApp echte Erfolgsfaktoren für moderne Apotheken sind. André Glombitza, unser Geschäftsführer für Vertrieb und Marketing, beantwortet praxisnah und anschaulich zentrale Fragen – von der Reichweitensteigerung über die Integration mehrerer Filialen bis hin zur Automatisierung der Shop-Pflege.

Die Videos richten sich nicht nur an Apotheken, die gerade über einen Einstieg in den Onlinevertrieb nachdenken. Auch Apotheken, die bereits einen Mauve ApoShop nutzen, finden hier viele nützliche Hinweise und neue Impulse, um bestehende Funktionen besser auszuschöpfen, Potenziale zu heben und ihren Shop weiter zu optimieren.

Ein kleiner Auszug aus den Video-Themen:

  • Warum sind Shop und App heute unverzichtbar für Apotheken?
  • Was macht den Mauve® ApoShop Regional einzigartig?
  • Wie können Apotheken ihre Online-Reichweite gezielt ausbauen?
  • Was bringt das neue Filial-Plus-Plugin im Apothekenverbund?

Alle Videos finden Sie hier. Schauen Sie rein und lassen Sie sich inspirieren!

 

Für Filialen erdacht

Digitale Sichtbarkeit, vernetzter Kundenservice, effizientere Prozesse: Für viele Apotheken mit mehreren Standorten ist der digitale Vertrieb längst kein Nice-to-have mehr – sondern eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit. Gerade Filialapotheken benötigen Lösungen, die mehr können als nur die einfache Bestellabwicklung.

Filialverbünde sollten Inhalte, Preisgestaltung und Marketingmaßnahmen online zentral planen, aber standortindividuell ausspielen können. Ein Webshop muss daher über alle Filialen hinweg ein einheitliches Erscheinungsbild bieten, aber eine flexible Anpassung der Öffnungszeiten, der Verfügbarkeiten, des Botendienstes und der lokalen Angebote für jede Filiale ermöglichen. So kann der Kunde selbst entscheiden, in welcher Apotheke er sein Medikament bestellt und abholt – oder ob er eine Lieferung bevorzugt. Ein Standard-Webshop kann das nicht leisten, da er meist nur auf das Lager einer einzigen Apotheke zugreift.
 
Hinzu kommt, dass Filialapotheken wirtschaftlich denken müssen. Eine filialübergreifende Lagerlogik ermöglicht es den Standorten, Ressourcen effizient gemeinsam zu nutzen. Sie profitieren von den Vorteilen eines zentralen Einkaufs und gleichzeitig von der Möglichkeit, mit regionalen Aktionen gezielt zu werben. Dazu braucht es ein Shop-System, das diese Strukturen unterstützt, statt sie zu behindern. Mit einem durchdachten, filialübergreifenden Shopsystem lassen sich nicht nur Lagerbestände optimieren, sondern auch Arbeitsprozesse entlasten, da nicht für jede Filialapotheke ein eigener Shop gepflegt werden muss.  
Filialapotheken benötigen eine digitale Lösung, die Lager, Standorte, Kundenwünsche und wirtschaftliche Ziele miteinander vernetzt. 

Der Mauve ApoShop mit dem Filial-Plus-Modul ist die maßgeschneiderte Antwort darauf. Mauve bietet mit dem Mauve® ApoShop und dem exklusiven Plugin Filial Plus eine Webshop-Lösung, die speziell für apothekenübergreifende Nutzungsszenarien entwickelt wurde – von zentraler Lagerverfügbarkeit bis hin zur standortabhängigen Belieferung und Abholung.

Das bedeutet:

  • Ein gemeinsamer Webshop für alle Filialen
  • Anzeige der filialübergreifenden Verfügbarkeit direkt im Shop
  • Einbindung des Live-Lagerbestands – inkl. Großhandelsdaten
  • Intelligente Zuordnung von Bestellungen zur passenden Filiale.
  • Auswahl der bevorzugten Apotheke für Botendienst oder Abholung.
  • Reduzierung von Retouren durch Echtzeit-Verfügbarkeitsprüfung

Das Ergebnis: weniger Komplexität, eine bessere Kundenerfahrung und eine optimale Ausschöpfung regionaler Marktpotenziale durch zentrale Steuerung und dezentrale Stärke. Das ist ideal für wirtschaftlich denkende Apotheker, die mehrere Standorte erfolgreich digital vernetzen wollen.
 

Mehr Sichtbarkeit, mehr Kunden, mehr Erfolg vor Ort

Mauve ApoApp

Wo würden Sie benötigte Medikamente bestellen? Doch sicherlich da, wo der Kunde den Preis und die Verfügbarkeit sieht. aponow bietet hier mehr Sichtbarkeit, mehr Kunden, mehr Erfolg vor Ort. Über 16.000 Apotheken haben allein im letzten Jahr kostenfrei Bestellungen über aponow direkt von Produktwebseiten erhalten. Der moderne Hersteller-Service ist heute bei rund 170 Unternehmen auf mehr als 800 Produktwebseiten integriert – und wächst stetig. Durch die Kooperation von aponow und MAUVE profitieren MAUVE-Apotheken von zusätzlichem Online-Traffic und steigern ihre digitale Reichweite – mit spürbaren Effekten im lokalen Geschäft.

Für Apotheken ist die Nutzung von aponow vollkommen kostenlos. Die Finanzierung übernehmen die Hersteller, die ihre Produkte durch TV-Werbung, Printanzeigen und Kampagnen in den sozialen Medien bewerben. Interessierte Konsumenten gelangen über diese Maßnahmen direkt auf die jeweilige Produktseite – dort ist aponow integriert. Mit nur wenigen Klicks können Kundinnen und Kunden das gewünschte Produkt bei einer Apotheke in ihrer Nähe bestellen und bequem abholen. Für die Apotheke bedeutet das: keine zusätzlichen Kosten, aber die Chance auf neue, lokal relevante Kundenkontakte.

Mehr Sichtbarkeit und zusätzliche Bestellungen dank MAUVE-Shop
Im Rahmen der Partnerschaft wurde eine technische Anbindung geschaffen, die den MAUVE-Shop direkt mit aponow verknüpft. Apotheken, die den MAUVE-Shop nutzen, profitieren von einer bevorzugten Platzierung im Apothekenfinder auf aponow – ein klarer Vorteil bei der Kundenentscheidung. Denn eine prominente Darstellung erhöht die Wahrscheinlichkeit, bei der Produktauswahl berücksichtigt zu werden.

Zudem übernimmt aponow automatisch die aktuellen Preise und Verfügbarkeiten aus dem MAUVE-Shop. Bestellungen werden direkt ins bestehende System übertragen und wie gewohnt verarbeitet – einfach, effizient und vollständig integriert.

Jetzt gelistet sein auf 800 Produktseiten – kostenfrei. Wenn Sie den Service ebenfalls nutzen möchten, können Sie sich unkompliziert und kostenlos an aponow anbinden lassen.

Jetzt kostenfrei verbinden!

Sie wollen mehr über aponow und Mauve erfahren? Dann besuchen Sie www.aponow.de/mauve
 

PreisvergleichApotheke.de - transparent und nutzerfreundlich

Apotheken, die ihre Angebote schnell, gezielt und ohne großen Aufwand Millionen von Nutzern präsentieren möchten, die online nach günstigen Apothekenprodukten suchen, finden in Preisvergleich-Apotheke.de die richtige Plattform.

Die intelligente Preissuchmaschine vergleicht Produkte, Preise, Versandkosten und Lieferzeiten zahlreicher Online-Apotheken – übersichtlich, transparent und nutzerfreundlich. Mithilfe gezielter Filterfunktionen nach Preis, Versandart, Postleitzahl oder Anbieter unterstützt Preisvergleich-Apotheke.de Verbraucher dabei, genau das zu finden, was sie suchen – und Apotheken dabei, von den Verbrauchern gefunden zu werden!

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Direkte Artikelverlinkung auf Ihren Shop (Warenkorb & Produktseite)
  • Einfache Integration via Datenfeed (PZN, Preis)
  • Übernahme bestehender Parameter (z. B. von Medizinfuchs, Medipreis etc.).
  • Qualifizierter Traffic von kaufbereiten Kunden

Die Teilnahme an der kostenlosen, lokalen PSM PreisvergleichsApotheke.de ist dabei Bestandteil unseres Sets Gebrauchs.info Regional für unsere ApoShop Regio-Kunden, das lediglich 15 Euro kostet. Kleine Einschränkung: Die Lizenzbestimmungen sehen vor, dass die Nutzung der Lizenz zu den genannten Konditionen ausschließlich für Apotheken gilt, die Selbstabholer und/oder den Botendienst anbieten. Versand ist somit ausgeschlossen. Des Weiteren muss das Logo des Anbieters gebrauchs.info auf der Seite eingebunden werden, sowie die Teilnahme an der neuem Preissuchmaschine https://www.preisvergleichapotheke.de. Ein ähnliches Angebot auch für unsere Versandhandelskunden ist aber bereits in Arbeit.

Für die Teilnahme an Preissuchmaschine muss nichts neu entwickelt werden, denn PreisvergleichApotheke.de übernimmt die vorhandenen Strukturen und macht Ihre Angebote sichtbar. Teilnehmende Apotheken müssen lediglich ihren Datenfeed (PZN, Preis) und die passende Linkstruktur bereitstellen – das war es schon.
 

Neue Adressprüfung - Erweiterung für Österreich und die Schweiz

Die Adressprüfung ist bei Mauve ein seit Jahren etabliertes Feature, das Versandapotheken dabei unterstützt, fehlerhafte oder unvollständige Adressangaben zu erkennen und zu korrigieren. Das Ziel besteht darin, die Zustellbarkeit von Paketen zu gewährleisten, selbst wenn Nutzer Straßennamen oder Orte falsch schreiben. Das System erkennt solche Fehler und macht automatisch Korrekturvorschläge, beispielsweise wenn ein Straßenname mit einem falschen Buchstaben eingegeben wird oder ein Ort nicht exakt zur Postleitzahl passt. Der Benutzer erhält dann eine Auswahl ähnlicher Adressen – eine Funktion, die sich bereits in der Praxis bewährt hat.
 
Mauve hat die zugrundeliegende Datenbank für Postleitzahlen und Straßennamen in Deutschland kürzlich aktualisiert, da der bisherige Datenbestand veraltet war, beispielsweise durch fehlende neue Straßen oder überholte Einträge. Dieses Update haben wir unseren Kunden kostenlos zur Verfügung gestellt. Es bezieht sich jedoch ausschließlich auf deutsche Adressdaten.
 
Im neuen Paket an Adressdaten sind auch entsprechende Daten für Österreich und die Schweiz enthalten. Diese umfassen sämtliche Postleitzahlen und Straßen der beiden Länder. Eine Erweiterung der Adressprüfung auf den gesamten DACH-Raum wäre also technisch möglich. 

Schlagwörter: news Newsletter Juni 2025
Kontakt

Mauve Mailorder Software GmbH & Co. KG
Christian Mauve
Laurentiusweg 83
D-45276 Essen
Telefon Kundenberatung: 0201 857 877-44
Telefon Vertrieb: 0201 857 877-55
Fax.: 0201 857 877-77
E-Mail Kundenberatung: support@mauve.de
E-Mail Vertrieb: vertrieb@mauve.de
www.mauve.de

Pressekontakt

Mauve Mailorder Software GmbH & Co. KG
Dr. Alfried Große
Laurentiusweg 83
D-45276 Essen
Telefon: 0201 857 877 - 75
Fax.: 0201 857 877 - 77
Mobil: 01577-4707224
E-mail: presse@mauve.de
www.mauve.de
 

Merkzettel
Der Artikel wurde auf den Merkzettel gelegt.
Zum Merkzettel
Jetzt Präsentation vereinbaren