Mit dem TurmTalk - dem Podcast für Apotheker/innen liefert Mauve Ihnen und Ihren Mitarbeitern seit Anfang Juli 2022 praktische Marketingtipps sowie aktuelle Informationen zu interessanten Marktentwicklungen und Digitalisierungstrends, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Wenn auch Sie keine Folge mehr verpassen möchten, abonnieren Sie den TurmTalk auf Spotify oder YouTube und werden Sie Mitglied in der Mauve User Group auf Facebook.
Wonach suchen Kunden am häufigsten? Auch im Januar 2025 sind wir dieser Frage wieder nachgegangen und haben die 18.724.201 Suchbegriffe, die der SpeedFinder im Januar 2025 bearbeitet hat, ausgewertet und die Top-Suchbegriffe wieder für Sie aufgelistet.
1. Nasenspray | 2. Ibuprofen |
3. Magnesium | 4. Bepanthen |
5. Weleda | 6. Paracetamol |
7. Vitamin | 8. Wick |
9. Voltaren | 10. Vitamin D |
11. Baby | 12. Eucerin |
13. Sinupret | 14. Augentropfen |
15. Nasen | 16. Aspirin |
Wer detaillierte Informationen möchte: Mit dem Modul der ApoSales-Data bietet Mauve seinen Apotheken-Kunden die Nutzung der Erkenntnisse aus mehr als 10 Millionen Verkaufsbelegen an. Dabei werden aus dem Mauve System3 die Informationen zur durchschnittlich verkauften Menge, zur verkauften Menge pro PLZ, zur verkauften Menge pro Altersgruppe und zur verkauften Menge pro Geschlecht unter Artikel (F11) im Reiter ApoSales-Data direkt unter Artikel (F7) in grafischer Form angezeigt.
Das Self-Checkout-System als zusätzliche Kasse verkürzt die Wartezeiten und beschleunigt den Kaufprozess. Durch diese Optimierung des Verkaufsprozesses gewinnen die Mitarbeiter in der Apotheke mehr Zeit für die Kundenberatung, da Routinekäufe vom Mauve ApoTerminal übernommen werden. Der Kassenbondruck inklusive der TSE-konformen Daten erfolgt automatisch. Und durch die integrierte Mehrsprachigkeit in Deutsch, Englisch, Türkisch, Niederländisch, Französisch und Spanisch überwindet das Terminal die gängigsten Sprachbarrieren beim Kauf von Medikamenten.
Wie schon das Mauve ApoSystem und die Mauve ApoApp ist das Mauve ApoTerminal ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem optimalen Einkaufsprozess in der Apotheke. Ohne langes Anstehen an der Kasse können Kunden eigenständig Freiwahlartikel scannen und den Kaufprozess per Kartenzahlung direkt am Terminal abschließen, was die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigert. Das erste Mauve ApoTerminal wurde bereits von Mauve Geschäftsführer Technik André Scheidtmann persönlich in der saniPEP Apotheke in München installiert. Ein ausführlicher Bericht über die Installation und den Einsatz des Mauve ApoTerminals bei saniPEP folgt in Kürze.
Die nahtlose Integration in das Mauve ApoSystem ermöglicht eine sofortige und zuverlässige Nutzung ohne zusätzliche Konfiguration für Preise oder Bestände. Die intuitive Bedienung und die Sprachauswahl verbessern das Einkaufserlebnis für alle Kundengruppen. Das ApoTerminal entspricht höchsten technischen Standards und ist damit zukunftssicher.
Das Mauve ApoTerminal erfüllt drei wichtige Kriterien für den Apotheker: Es bietet den Kunden ein modernes, kundenfreundliches Einkaufserlebnis, es steigert die Prozesseffizienz in der Apotheke und es schafft Freiräume für die Kundenberatung. In einem nächsten Schritt ist die Platzierung des Terminals auch im Außenbereich geplant, um auch außerhalb der Geschäftszeiten den Einkauf des gesamten Sortiments zu ermöglichen oder auch in ländlichen Regionen, um die Versorgung mit Medikamenten sicherzustellen. Eine spätere Version soll das Auslesen von E-Rezepten unterstützen.
Weitere Informationen zum Mauve® Apoterminal finden Sie hier: Weitere Informationen zum Mauve® ApoTerminal - Der innovative Self-Checkout-Terminal für moderne Apotheken
Ab 2025: Das neue DHL Kleinpaket ist größer und attraktiver als sein Vorgänger Warenpost national.
Die perfekte Lösung für kleinformatige Sendungen ist das DHL Kleinpaket. Denn diese Versandoption für kleine und leichte Waren bietet viele Vorteile zu einem attraktiven Preis.
Die Versandmöglichkeiten werden vielfältiger, denn DHL erweitert die Höhe des DHL Kleinpaketes von 5 cm auf 8 cm. Außerdem ist eine Haftung von 20 Euro pro Sendung inkludiert.
Hier die Vorteile des neuen DHL Kleinpakets auf einen Blick:
Klimafreundlichkeit - ein zunehmend wichtiger Faktor
Kleinere Versandverpackungen wie das DHL Kleinpaket bieten die Chance, Verpackungs- und Füllmaterial einzusparen.
Mit dem neuen DHL Kleinpaket können Sie außerdem Ihren Versand nachhaltiger gestalten, indem Sie einen unserer Services nutzen: Die beim Versand entstehenden CO2e-Emissionen können mit GoGreen Plus (Insetting-basierter Ansatz) reduziert und mit GoGreen durch sogenanntes Offsetting kompensiert werden.
Fazit: Das DHL Kleinpaket startet im Jahr 2025 und bietet viele Vorteile des DHL Pakets für kleine und leichte Waren zu einem attraktiven Preis und mit schneller Zustellung - in der Regel am übernächsten Werktag. Diese Vorteile sind für Online-Kund*innen oft kaufentscheidend.
Alle Details zum neuen DHL Kleinpaket erhalten Sie hier.
Gehören Sie auch zu den Apotheken, die vom E-Rezept noch nicht so richtig profitieren? Keine Sorge! Die Antwort auf Ihre Fragen lautet: Mauve® ApoApp. Mit der Mauve® ApoApp haben Sie beim E-Rezept die Nase vorn. Bereits mehr als 13.000 Kunden haben diesen bequemen Weg gewählt und erfolgreich ihre eGK-Scans über CardLink in einer Mauve ApoApp durchgeführt.
Dank der innovativen eHealth CardLink-Technologie und NFC-fähigen Smartphones wird das Einlösen von E-Rezepten mit der Mauve ApoApp kinderleicht. Und so funktioniert es: Kunden scannen ihre elektronische Gesundheitskarte mit einem NFC-kompatiblen Gerät und lösen das E-Rezept direkt über die Mauve ApoApp Ihrer Apotheke ein. Dies erspart Ihren Kunden unnötige Wege und stärkt ihre Loyalität. Die App, die den Namen Ihrer Apotheke trägt, steht sowohl im Google Play Store als auch im Apple App Store zum Download bereit. Die Mauve® ApoApp ist das ideale Werkzeug, um Ihre Apotheke als unverwechselbare Marke zu etablieren.
Warum? Sie bietet Ihnen:
In Kombination mit einem Mauve® ApoShop erhalten Apotheker ein umfassendes System für Vertrieb und Kommunikation, das alle digitalen Berührungspunkte abdeckt und Kunden auch im digitalen Zeitalter in die lokale Apotheke führt.
Worauf warten Sie noch? Holen Sie sich jetzt Ihre Mauve® ApoApp und schaffen Sie die Basis für eine starke Kundenbindung sowie die E-Rezept-Readiness 4.0 Ihrer Apotheke. Diese Chance sollten Sie nicht verpassen - die Zukunft beginnt jetzt! Seien Sie dabei!
Früher war das Kaufverhalten im Apothekenmarkt eher eindimensional, stabil und vorhersehbar. Auf den Arztbesuch folgte der Gang in die Apotheke. Selbst bei kleinen Wehwehchen steuerten kränkelnde Menschen direkt ihre Apotheke um die Ecke an. Auch wenn der Kauf von OTC-Medikamenten weiterhin in der stationären Apotheke erfolgt, hat sich die Customer Journey durch die Digitalisierung fast aller Lebensbereiche grundlegend verändert. Digitalisierung bedeutet allerdings mehr als die bloße Computerisierung althergebrachter Abläufe. Es geht um eine direktere Verbindung zwischen Anbietern, sprich Apotheken, und Nachfragern, sprich Patienten - Stichwort: kundenzentriertes Denken.
Autor: André Glombitza - Geschäftsführer - Mauve® Mailorder Software
In dieser Ausgabe unseres Newsletters „Today-is-Newsday“ möchten wir Sie wieder auf einige Highlights des aktuellen Updates hinweisen. So wurde in M-DHL die Sendungsverfolgung durch eine neue Schnittstelle ersetzt und die DHL Warenpost wurde durch DHL Kleinpaket ersetzt.
Bei den Paketdiensten wurden durch das PostModG Änderungen an den Paketdienstleister-Schnittstellen notwendig. Bei DHL Paket, DHL Express, DPD, GLS, Hermes und Trans-O-Flex wurden Optionen hinzugefügt, die die automatische Verwendung des berechneten Beleggewichts statt eines Standardgewichts und die zusätzliche Angabe des Standard-Verpackungsgewichts erlauben.
Im Rahmen der MSV3-Schnittstelle kann jetzt die Einstellbarkeit der Startstunden pro MSV3-Konfiguration eingestellt werden und es gibt einen neuen Bereich MSV3 in den globalen Einstellungen mit Optionen zur Verfügbarkeitsprüfung und Defekten beim Bestellen.
Die Auswertungen Top 30 Kunden wurden auf 200 Kunden erweitert. Es wurde zudem die Option geschaffen, XRechnungen pro Kundenkategorie anzuhängen. Das betrifft den E-Mail-Versand in der Endkontrolle, in den Beleg-Aktionen und unter Belege (F8). Zudem kann jetzt ein Biozid-Stopp-Belegtyp in den globalen Einstellungen sowie einzeln pro Verkaufskanal eingestellt werden und es gibt nun die Option Biozid-Stopp ignorieren pro Kundenkategorie.
Beim Bestellvorschlag gibt es eine neue Spalte Bestand, die den Bestand inklusive bestellter und reservierter Ware anzeigt. Außerdem kann Lieferant ausverkauft sowie Mindest- und Zielbestand des Artikels durch Rechtsklick auf eine Zeile geändert werden, und es wurde eine eigene Option für die Ermittlung anhand Mindestbestand inklusive Reservierter geschaffen. Unter Artikel (F11) wird jetzt bei der Abfrage der Live-Verfügbarkeiten der Großhändler eine Übersicht aller Verfügbarkeiten je Großhändler angezeigt. Im Rahmen der Benutzerrechte gibt es das neue Benutzerecht E-Rezepte abrechnen. Bei den Modulen M-Portal und M-Filial+Plus gibt es jetzt die Option Preis-Import Preisgruppe in den Portal- und Filial-Einstellungen. Und in M-Portal ist die Großhändler Live-Verfügbarkeitsabfrage im Reiter M-Portal unter Adressen (F7) auch im neuen Design verfügbar und im ABDATA Artikelstamm wird MedCanG unter Artikel (F11) nun auch im alten Design angezeigt.
Mauve Mailorder Software GmbH & Co. KG
Christian Mauve
Laurentiusweg 83
D-45276 Essen
Telefon Kundenberatung: 0201 857 877-44
Telefon Vertrieb: 0201 857 877-55
Fax.: 0201 857 877-77
E-Mail Kundenberatung: support@mauve.de
E-Mail Vertrieb: vertrieb@mauve.de
www.mauve.de
Mauve Mailorder Software GmbH & Co. KG
Dr. Alfried Große
Laurentiusweg 83
D-45276 Essen
Telefon: 0201 857 877 - 75
Fax.: 0201 857 877 - 77
Mobil: 01577-4707224
E-mail: presse@mauve.de
www.mauve.de