Mitten in der pulsierenden Metropole München, wo Tradition und Fortschritt Hand in Hand gehen, hat die inhabergeführte saniPEP Apotheke mit über 100 Mitarbeitern einen weiteren Meilenstein in ihrer Firmengeschichte gesetzt: die Einführung des hochmodernen Mauve ApoTerminals. Das innovative Self-Checkout-System ist mehr als nur eine technische Innovation, es ist ein klares Bekenntnis zur Vision von saniPEP, die Gesundheit der Kunden in den Mittelpunkt zu stellen und gleichzeitig die Effizienz des Apothekenbetriebs zu optimieren.
Florian Max, der umtriebige Inhaber von saniPEP, erinnert sich noch genau an den Moment, als die Idee für das ApoTerminal in seinem Kopf Gestalt annahm. „Die Personalsituation war angespannt und Lieferengpässe taten ein Übriges, um die Wartezeiten in die Höhe zu treiben“, erzählt er. "Ich wusste, dass wir eine Lösung brauchten, mit der wir unseren Kunden weiterhin einen erstklassigen Service bieten konnten, ohne unsere Mitarbeiter zu überlasten. Inspiriert von den Selbstbedienungskassen, die er bei McDonald's und Kaufland gesehen hatte, erkannte Max das Potenzial dieser Technologie für die Apothekenbranche. „Warum sollten wir unseren Kunden nicht ein ähnliches Maß an Komfort und Effizienz bieten können“, fragte er sich. „Schließlich sind wir auch Dienstleister, und unsere Kunden erwarten zu Recht, dass wir mit der Zeit gehen.“ Im Gegensatz zu den heutigen Terminals, die nur Vorbestellungen ermöglichen, schwebte Max ein Terminal mit integrierter Bezahlfunktion vor.
Die Messepräsentation von Mauve, einem der führenden Anbieter innovativer Softwarelösungen für den Apothekenmarkt, auf der expopharm in München 2024 machte das Mauve ApoTerminal für Florian Max plötzlich sehr interessant. Ausschlaggebend für die Entscheidung für das Mauve ApoTerminal waren schließlich die nahtlose Integration in das bestehende Mauve ApoSystem und die kundenorientierte Philosophie des Unternehmens. „Das war für mich ein entscheidender Faktor“, betont Max. „Ich wollte eine Lösung, die sich nahtlos in unsere bestehende Infrastruktur einfügt und uns nicht zwingt, alles neu zu konfigurieren.“ Das Mauve ApoTerminal wurde von der Mauve Mailorder Software GmbH & Co. KG als weiterer integraler Baustein im Mauve Apotheken-Ökosystem entwickelt, um den Einkaufsprozess in der Apotheke weiter zu optimieren. Ohne langes Anstehen an der Kasse können Kundinnen und Kunden selbstständig Artikel ihrer Wahl scannen und den Kaufprozess per Kartenzahlung direkt am Terminal abschließen. Das Self-Checkout-System verkürzt als zusätzliche Kasse die Wartezeiten und beschleunigt den Kaufprozess. Durch diese Optimierung des Verkaufsprozesses gewinnen die Mitarbeiter in der Apotheke mehr Zeit für die Kundenberatung, da Routinekäufe vom Mauve ApoTerminal übernommen werden. Der Ausdruck des Kassenbons inklusive der TSE-konformen Daten erfolgt automatisch. Und mit der integrierten Mehrsprachigkeit in Deutsch, Englisch, Türkisch, Niederländisch, Französisch und Spanisch überwindet das Terminal die häufigsten Sprachbarrieren beim Medikamentenkauf.
Die Zusammenarbeit mit Mauve begann vielversprechend, war aber nicht ohne Herausforderungen. „Es gab einige holprige Phasen“, gibt Max zu, „aber ich bin ein Fan des kundenorientierten Ansatzes von Mauve. Im Gegensatz zu anderen Anbietern, die sich hauptsächlich auf das Produkt konzentrieren, steht bei Mauve der Kunde im Mittelpunkt. Das zeigt sich auch in der Software, die ein umfassendes Kundenmanagement ermöglicht und alle relevanten Informationen auf einen Blick bietet“. Die Installation verlief zur Zufriedenheit des saniPEP-Chefs reibungslos. „Die Installation des Terminals war ein Kinderspiel, vergleichbar mit dem Aufbau eines Schreibtisches. Die Integration hat sich angefühlt, als würden wir einen Webshop-Kunden bedienen, denn der Bezahlvorgang ist nahtlos in unsere Webshop-Oberfläche integriert, wodurch unser Lagerbestand automatisch aktualisiert wird“, berichtet Max.
Die Akzeptanz des ApoTerminals bei den Kunden ist noch verhalten, aber Max ist optimistisch, dass sie mit der Zeit steigen wird. „Es gibt immer eine gewisse Skepsis gegenüber neuen Technologien“, sagt er. „Aber wir haben festgestellt, dass vor allem jüngere und innovationsfreudige Kunden das Terminal bereits gerne nutzen. Ich bin überzeugt, dass die Nachfrage steigen wird, sobald sich die Vorteile des Systems herumgesprochen haben. Schon geringe Schwankungen im Kundenaufkommen haben erhebliche Auswirkungen auf unsere Personalplanung, und eine Warteschlange könnte viele Kunden dazu bewegen, das Terminal zu nutzen, was wiederum das Personal an der Theke entlasten würde", gibt Max zu bedenken. Auch die Mitarbeiter von saniPEP stehen dem ApoTerminal positiv gegenüber. „Sie sehen es nicht als Bedrohung, sondern als willkommene Entlastung“, erklärt Max. „Gerade in Zeiten von Personalmangel und steigendem Kundenaufkommen ist es gut zu wissen, dass wir eine zusätzliche Option haben, um den Andrang zu bewältigen.“
Die Einführung des Mauve ApoTerminals umfasst aktuell nur die Bezahlung der Freiwahl. Das ist aber erst der Anfang für saniPEP. Mauve und Florian Max haben bereits Pläne für weitere Innovationen. „Wir wollen das Terminal zusammen in Zukunft noch intelligenter machen. Deshalb planen wir die Integration von Rabattverträgen, das Einlesen von E-Rezepten und die Aufstellung des Terminals im Außenbereich, um den Einkauf rund um die Uhr zu ermöglichen“, ist Max überzeugt, dass das Mauve ApoTerminal das Potenzial hat, den Apothekenalltag nachhaltig zu verändern. „Es ist ein wichtiger Schritt hin zu einer modernen und effizienten Apotheke. Und ich bin stolz darauf, dass saniPEP bei dieser Entwicklung eine Vorreiterrolle spielt. Deshalb sehe ich auch in der Zusammenarbeit mit Mauve eine große Zukunft“, ist Max um die Zukunftsfähigkeit seiner saniPEP Apotheke nicht bange.
Mauve Mailorder Software GmbH & Co. KG
Christian Mauve
Laurentiusweg 83
D-45276 Essen
Telefon Kundenberatung: 0201 857 877-44
Telefon Vertrieb: 0201 857 877-55
Fax.: 0201 857 877-77
E-Mail Kundenberatung: support@mauve.de
E-Mail Vertrieb: vertrieb@mauve.de
www.mauve.de
Mauve Mailorder Software GmbH & Co. KG
Dr. Alfried Große
Laurentiusweg 83
D-45276 Essen
Telefon: 0201 857 877 - 75
Fax.: 0201 857 877 - 77
Mobil: 01577-4707224
E-mail: presse@mauve.de
www.mauve.de