Im Zeitalter der Digitalisierung entscheidet die Sichtbarkeit im Internet über den geschäftlichen Erfolg oder Misserfolg. Ein gut gepflegtes Unternehmensprofil (früher Google My Business) ist dabei ein entscheidender Faktor, um in den organischen, unbezahlten Suchergebnis-Treffern von Google weit vorne zu erscheinen.
Gerade für das lokale Geschäft ist ein sehr gut gepflegtes und vollständig ausgefülltes Google-Unternehmensprofil mit vielen positiven Bewertungen und ansprechendem Bild- und Videomaterial der Apotheke enorm wichtig, um im sogenannten Local Pack – einem Bereich in den Google-Suchergebnissen, der drei lokale Unternehmen in der Nähe des Suchenden auflistet – zu erscheinen. Mit dieser prominenten Platzierung der Kontaktdaten und anderer wichtiger Informationen der Apotheke erhöht sich die Chance, dass Kunden nicht nur den Weg zur Website oder zum Webshop der Apotheke finden, sondern auch in die Apotheke vor Ort.
Da das Google- Unternehmensprofil in den Suchergebnissen prominent erscheint, bietet es mehrere Vorteile:
Google ermittelt das lokale Suchranking dabei anhand von drei Faktoren:
So weit, so gut. Aber wie und wo kann ich ein Unternehmensprofil anlegen? Das Google-Unternehmensprofil ist kostenlos, einfach einzurichten und kann über die Google-Suche und Google Maps erheblichen Traffic auf die Website der Apotheke oder die Apotheke selbst lenken. Über das Dashboard des Google-Unternehmensprofils können Apotheker verwalten, wie sie in Online-Tools wie der Google-Suche und Google Maps angezeigt werden.
Als erstes muss in der Google-Suche geprüft werden, ob die Apotheke bereits gefunden wird. Liegt ein Eintrag vor, muss die Inhaberschaft überprüft werden. Wenn ein Eintrag gefunden wird, muss die Inhaberschaft beantragt werden. Aber bitte darauf achten, keinen Eintrag doppelt anzulegen!
Liegt noch kein Eintrag vor, muss ein neuer Eintrag angelegt werden (https://bit.ly/3TTeO65). Für die erstmalige Anmeldung benötigt man ein Google-Konto. Es empfiehlt sich, für die Einrichtung nicht das persönliche Google-Konto zu verwenden, da man später möglicherweise auch anderen Personen Zugriff auf das Google-Unternehmensprofil gewähren möchte. Dies ist mit einem dedizierten Arbeitskonto besser möglich.
Dann werden die Standortdaten der Apotheke eingegeben und die Nutzungsbedingungen akzeptiert. Anschließend muss der Eintrag von Google bestätigt (verifiziert) werden. Nach der Verifizierung kann der Eintrag weiter bearbeitet und optimiert werden. Über das Dashboard können die Informationen des Google-Unternehmensprofils jetzt jederzeit vervollständigt und aktualisiert werden. Das bedeutet, dass der Apotheker immer die Kontrolle darüber hat, wie die Öffnungszeiten, Telefonnummer und andere Attribute seiner Apotheke online angezeigt werden – was potenziellen Kunden hilft, über die aktuellen Kontaktinformationen mit der Apotheke in Verbindung zu treten.
Neben der Funktion als zentraler Informationsort für Suchmaschinen und Google Maps kann das Google-Unternehmensprofil auch als eine Art Schwarzes Brett genutzt werden. Man kann einen Beitrag verfassen, um wichtige Geschäftsinformationen wie unerwartete Schließungen oder vorübergehende Änderungen der Öffnungszeiten mitzuteilen – oder um einige Details zu seinen Dienstleistungen bereitzustellen. Die Beiträge sind Teil des Profils und für jeden sichtbar, der die Apotheke in der Suche oder auf den Karten sucht und findet.
Ein wichtiges Entscheidungskriterium für den potenziellen Kunden sind die Bewertungen. Sie sind ein Schlüsselelement des Social Proofs und eine sinnvolle Möglichkeit, Vertrauen und Glaubwürdigkeit online aufzubauen. Um nicht alle Bewertungen lesen zu müssen und trotzdem einen Eindruck von der Bewertung der Apotheke zu bekommen, gibt es eine deutlich sichtbare 1-5-Sterne-Bewertung unter jedem Geschäftsergebnis, die Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit hat, dass Suchende die Apotheke besuchen. Dabei braucht man keine Angst vor negativen Bewertungen zu haben. Google betrachtet eine Mischung aus positiven und negativen Bewertungen als authentischer und vertrauenswürdiger und stuft die Apotheke dadurch besser ein.
Um Kunden zum Bewerten zu animieren, eignen sich kleine Kärtchen mit einem QR-Code (direkte Bewertungslink zum Google-Unternehmensprofil), die in der Apotheke verteilt werden. Mit dem Kärtchen nehmen die Kunden die Erinnerung an die Bewertung mit nach Hause. Dies erhöht die Bereitschaft zur Abgabe einer Bewertung. Alternativ kann man die Kunden schon in der Apotheke bitten, eine Bewertung abzugeben, z.B. auf einem eigens dafür vorgesehenen iPad.
Das Ausfüllen der Profilinformationen ist kein schneller Weg an die Spitze der Suchergebnisse. Wenn man jedoch sein Google-Unternehmensprofil vervollständigt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass man aus der Masse hervorsticht, viel größer – tatsächlich ist die Wahrscheinlichkeit 2,7-mal höher. Darüber hinaus ist die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen ein Unternehmen mit einem vollständigen Profil besuchen, um 70 % höher als bei einem unvollständigen Profil.
Geschäftskategorie
Es lohnt sich, bei der Auswahl der Unternehmenskategorien genau zu sein: Diese wirken sich darauf aus, in welchen Suchanfragen das Unternehmen erscheint. Dabei kann es vorkommen, dass Google die gewählte Kategorie aktualisiert. Dies kann der Fall sein, wenn eine falsche Option ausgewählt wurde. In diesem Fall erscheint bei dem Anmelden eine Meldung, die dazu auffordert, die Überarbeitung von Google zu akzeptieren.
Unternehmensbeschreibung
Das Hinzufügen relevanter Schlüsselwörter zum Google-Unternehmensprofil erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass andere die Apotheke finden. Wer sich nicht sicher ist, welche Keywords er hinzufügen soll, kann sich bei Google Trends die beliebtesten Suchanfragen ansehen. Die Keywords, die auf die Apotheke zutreffen, können übernommen werden. Ein guter Ausgangspunkt sind die Schlüsselwörter, die die Leute bereits verwenden, um die Apotheke zu finden. Die kostenlosen Google Analytics- Berichte helfen dabei, um noch mehr Begriffe zu entdecken, mit denen Menschen nach Apotheken suchen.
Unternehmensbeschreibung
Das Hinzufügen relevanter Schlüsselwörter zum Google-Unternehmensprofil erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass andere die Apotheke finden. Wer sich nicht sicher ist, welche Keywords er hinzufügen soll, kann sich bei Google Trends die beliebtesten Suchanfragen ansehen. Die Keywords, die auf die Apotheke zutreffen, können übernommen werden. Ein guter Ausgangspunkt sind die Schlüsselwörter, die die Leute bereits verwenden, um die Apotheke zu finden. Die kostenlosen Google Analytics- Berichte helfen dabei, um noch mehr Begriffe zu entdecken, mit denen Menschen nach Apotheken suchen.
Es geht dabei nicht darum, das Profil nur aus Gründen des Rankings mit einer Reihe von Schlüsselwörtern vollzustopfen. Es ist wichtig, sie auf natürliche Weise in den Text einzubinden. Im Gegenteil kann sogenanntes Keyword Stuffing dem Ranking tatsächlich schaden.
Vollständige Daten
Um den optimalen Effekt zu erzielen, sollten alle Angaben zum Namen der Apotheke, zur Adresse und zur Telefonnummer vollständig und einheitlich sein, denn Google vergleicht die Daten mit dem Impressum auf der Website der Apotheke und mit anderen Online-Einträgen und wertet einheitliche Daten als Zeichen des Vertrauens.
Öffnungszeiten hinterlegen
Die Eingabe der korrekten Öffnungszeiten der Apotheke sollte immer aktuell sein. Die Zeiten werden in der Suche prominent ausgespielt. Sind diese nicht korrekt, wird der Nutzer und potenzielle Kunde bei der mobilen Suche nicht erfahren, wann die Apotheke für ihn geöffnet hat.
Nachrichten an das Unternehmen akzeptieren
Dieser Schritt zeigt an, dass Nachrichten akzeptiert werden, die von Benutzern an die Apotheke gesendet werden. Diese können später in einem speziell dafür vorbereiteten Bereich verwaltet werden. Es ist eine weitere hervorragende Möglichkeit für die Benutzer, mit der Apotheke Kontakt aufzunehmen und sich über ihr Angebot zu informieren.
Benutzerdefinierte Beschreibung
Die benutzerdefinierte Beschreibung - bis zu 750 Wörter lang – wird in allen Google-Diensten angezeigt, einschließlich der Suche und Maps. Der Raum sollte genutzt werden, um zu zeigen, was an der Apotheke wirklich einzigartig ist, anstatt nur darzulegen, was man tut.
Bilder vom Unternehmen hinzufügen
Fotos helfen dabei, Interesse zu wecken und in den Suchergebnissen die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich zu ziehen. Denn die Suchenden erhalten sofort ein Bild von der Apotheke in den Suchergebnissen. Professionelle Bilder, die zeigen, dass sich der Kunde in der Apotheke wohlfühlen wird, animieren den Kunden, die Apotheke zu besuchen. Auch besondere Benefits und Leistungen der Apotheke können bildlich dargestellt werden. Mit hochwertigen Bildern - Innen- und Außenaufnahmen, Fotos vom Apotheken-Team - trägt der Apotheker zur Außenwirkung und dem Markenerscheinungsbild seiner Apotheke bei.
Standorte einpflegen
Für Apotheken mit mehreren Filialen ist es wichtig, weitere Standorte im selben Google-Unternehmensprofil hinzuzufügen und ständig aktuell zu halten.
Website der Apotheke
Nicht zu vergessen ist die Angabe der korrekten URL der Apotheke. Nutzer werden in der mobilen Suche und im Maps Ergebnis von Google die Möglichkeit haben, direkt auf den Internetauftritt zu gelangen, der an dieser Stelle hinterlegt ist. Wer einen Online-Shop betreibt, kann hier auch direkt auf den Shop verweisen. Neben dem Google-Unternehmensprofil und den Kundenbewertungen ist das Ranking der eigenen Website einer der Schlüsselfaktoren für das lokale Ranking. Wie gut die Website rankt, wirkt sich auch darauf aus, wie die Apotheke im Local Pack abschneidet.
Leistungen und Services beschreiben
Auch die Leistungen und Services sollten nicht fehlen, z.B. der Lieferservice, die Herstellung von individuellen Rezepturen oder das Angebot eines Medikationsmanagements. Auch die Beratungsschwerpunkte sollten hier unbedingt genannt werden.
Produkte beschreiben
Man kann über das Dashboard auch Produkte manuell zum Unternehmensprofil hinzufügen, einschließlich Titel, Kategorie, Preis, Beschreibung, URL und einem Foto.
Fragen & Antworten
Die Rubrik Fragen & Antworten bietet eine hervorragende Gelegenheit, die häufigsten Fragen Ihrer Apotheken-Kunden für alle anderen Kunden zu beantworten. Die sogenannten FAQs bieten potenziellen Kunden einen echten Mehrwert und werden zudem auch noch von Google besonders positiv bewertet.
Regelmäßiges Aktualisieren der Informationen
Das Google-Unternehmensprofil sollte stets auf dem neuesten Stand gehalten werden. Es sollte aktualisiert werden, wenn sich beispielsweise die Öffnungszeiten oder die Telefonnummer ändern. Nichts ärgert einen Kunden mehr, als online nach den Öffnungszeiten suchen zu müssen und dann auf dem Weg zum Standort festzustellen, dass die Apotheke geschlossen hat.
Die Zukunft der Apotheke ist eng mit Google verknüpft. Denn Google ist der Ort, an dem Kunden in die Customer Journey einsteigen. Es ist deshalb alternativlos, die Sichtbarkeit der Apotheke bei Google erfolgreich zu steigern, um immer mehr neue Kunden zu erreichen. Die Erstellung und Einrichtung eines Google-Unternehmensprofils ist sicherlich noch nicht der Weisheit letzter Schluss in Sachen lokaler SEO-Strategie, aber es ist das Fundament, auf dem die lokale SEO-Strategie gedeiht.
Mauve Mailorder Software GmbH & Co. KG
Christian Mauve
Laurentiusweg 83
D-45276 Essen
Telefon Kundenberatung: 0201 857 877-44
Telefon Vertrieb: 0201 857 877-55
Fax.: 0201 857 877-77
E-Mail Kundenberatung: support@mauve.de
E-Mail Vertrieb: vertrieb@mauve.de
www.mauve.de
Mauve Mailorder Software GmbH & Co. KG
Dr. Alfried Große
Laurentiusweg 83
D-45276 Essen
Telefon: 0201 857 877 - 75
Fax.: 0201 857 877 - 77
Mobil: 01577-4707224
E-mail: presse@mauve.de
www.mauve.de