Fragt man Frank Klesz, Apotheker der Sonnen-Apotheke Bergkamen, worauf es ihm beim Versandhandel mit Medikamenten ankommt, steht die Automatisierung der Versandhandelsprozesse und die Gradlinigkeit des Shop-Designs an erster Stelle. Ende 2014 wechselte Frank Klesz von apobyte zu Mauve. Die weitgehende Automatisierung der Versandhandelslösung von Mauve hat letztendlich den Ausschlag für den Wechsel gegeben: „Für uns war es ganz wichtig, dass beim Mauve System3 alle Versandhandelsprozesse, von der Bestellung bis zur Rechnungslegung, automatisch ablaufen, ohne dass wir eingreifen müssen und unseren Shop mit relativ wenig Manpower betreiben können. Zudem bietet Mauve aufgrund der Größe der Firma ganz andere Möglichkeiten, individuelle Wünsche umzusetzen.“
Und klare Vorstellungen, wie das Shop-Design aussehen sollte, hatte Frank Klesz auch. Die grafische und technische Umsetzung erfolgreicher Shops wie von H+M und Otto dienten dabei als Vorbild. Der Apotheker hat bei der Shop-Entwicklung großen Wert auf ein klares und einfaches Design gelegt, das zwar nicht unbedingt dem klassischen Aoptheken-Shopdesign entspricht, aber den technischen Anforderungen an einen modernen Webshop.
Mit Hilfe der übersichtlichen Kategorisierung können sich Kunden in der Online-Apotheke von Frank Klesz (http://www.1-apo.de) schnell und einfach einen Überblick über die in seiner Versandapotheke erhältlichen Produkte verschaffen. Um die Kategorien so übersichtlich wie möglich zu gestalten, finden Kunden dort nur die am häufigsten gekauften Produkte. Ist das gesuchte Präparat dort nicht zu finden, kommt die von Mauve neu entwickelte Suchfunktion, der SpeedFinder.de, zum Einsatz. Mit ihm kann über die PZN (Pharmazentralnummer) direkt oder über den Artikelnamen gesucht werden. Über die spezielle Facettierung kann das Suchergebnis auch noch nach bestimmten Attributen gefiltert oder sortiert werden. In Verbindung mit den umfangreichen Auswertungsmöglichkeiten und der Konfigurierbarkeit des SpeedFinders kann Frank Klesz die Kunden über die Suche entsprechend zu den Produkten leiten, die er gerne verkaufen möchte. Die ist ein ganz entscheidender Punkt für den Apotheker, da er hier in Zukunft das größte Wachstumspotenzial sieht.
Als Kundenbindungsinstrument setzt Frank Klesz auf einen informativen und nützlichen Newsletter, der aktuell über exklusive Aktionen, Gutscheine zu besonders interessanten Artikeln aus seiner Online Apotheke, aktuellen Trends aus dem Bereich Arzneimittel und Produktneuigkeiten in seiner Versandapotheke informiert. Ein Gesundheitslexikon und ein Gesundheits-Blog runden das Angebot an nützlichen Informationen ab. Ein weiteres Instrument der Kundenbindung ist der downloadbare und ausdruckbare Bestellschein für die schriftliche Bestellung von Medikamenten in der Internetapotheke 1-apo.de. Zudem wird jede Lieferung anhand des Gesundheits-Fragebogens des Kunden und seiner bisherigen Bestellungen auf Unverträglichkeiten geprüft.